Fondation ProFamilia
Erstellung von zwei Sensibilisierungsbroschüren zur häuslichen Gewalt: Eine richtet sich an Kinder, die andere an Erwachsene. Catherine Capelle, Leiterin des Dienstes „Alternatives”, gibt einen Überblick.

@Jessica Theis
Catherine Cappelle von der Stiftung Pro Familia, umgeben von drei ihrer Kolleginnen.
-
Aktionsbereich Soziales
-
Zeitraum 2021
Das Projekt
Im Rahmen der Covid-19-Pandemie wurde das Thema häusliche Gewalt und die damit verbundenen Risiken für alle Familienmitglieder in den Medien breit diskutiert. Um auf diese Problematik zu reagieren, mussten wir unsere psychologische Beratungsarbeit mit spezifischem, leicht zugänglichem Lehrmaterial ergänzen, das auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet ist.
Ein erstes Heft richtet sich an Kinder und lädt sie ein, durch die Geschichte eines Chamäleons über die verschiedenen Aspekte des Erlebens von Gewalt nachzudenken, ihre eigenen Emotionen zu erforschen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Lass uns nicht allein mit häuslicher Gewalt sein!
Catherine Capelle Fondation ProFamilia
Ein zweites Heft richtet sich an Erwachsene. Es handelt sich um eine Broschüre, die Eltern, Bezugspersonen oder Fachleute unterstützt, die Bedürfnisse von Kindern im Kontext häuslicher Gewalt besser zu verstehen und Maßnahmen zur Unterstützung und Prävention zu ergreifen.
Die Umsetzung
Das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu präsentieren und dabei sicherzustellen, dass das Material zugänglich bleibt und keine elterlichen Kompetenzen bewertet werden, stellte eine komplexe Herausforderung dar. Während der Vorbereitungsphase für den Druck haben wir die Qualität des Inhalts der beiden Broschüren überprüft, indem wir sie bereits in die tägliche Beratungsarbeit integriert haben. Glücklicherweise haben die Kinder, mit denen wir während dieser Phase gearbeitet haben, das kleine Chamäleon, das seine Geschichte über häusliche Gewalt erzählt, sehr gemocht. Dadurch konnten sie ihre eigenen Erfahrungen identifizieren und ausdrücken.
Um die Arbeit zu vervollständigen, haben wir auch andere Experten gebeten, die Texte zu überprüfen und uns zu beraten.
Derzeit befinden sich beide Sensibilisierungshefte in der Textkorrekturphase, der Druck ist für Juli 2022 geplant.

@Jessica Theis
Das dynamische Team der Stiftung Pro Familia
Ziel
Wenn in einer Familie gewalttätiges Verhalten auftritt, leiden alle Mitglieder darunter. Am stärksten betroffen sind oft die Kinder, die in solchen Situationen wehrlos sind und die Gründe für die Gewalt nicht verstehen können. Mit unseren Broschüren sprechen wir die Bedürfnisse von Kindern an, die Opfer häuslicher Gewalt sind. Diese Hilfsmittel helfen ihnen, sich verstanden zu fühlen, Klarheit zu gewinnen, sich sicher zu fühlen, Schuldgefühle in Bezug auf die Gewalt abzubauen, ihre Erlebnisse zu teilen und ihre eigenen Schutzressourcen sowie die der Familie zu (re-)aktivieren.
Es ist entscheidend, Alternativen zur häuslichen Gewalt zu finden, und es gibt Hilfe. Während wir täglich neue Beratungsanfragen im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt erhalten, beobachten wir auch, wie engagiert Familien daran arbeiten, durch Beratung Verbesserungen zu erreichen.
Partager sur