Kultur
Die Kultur unterstreicht nicht nur die Vielfalt unserer Gesellschaft, sondern ist auch ein Raum für die Erprobung menschlicher Emotionen. Sie führt uns tagtäglich vor Augen, wie wichtig das kreative Schaffen und der interkulturelle Austausch für die individuelle Integration und den sozialen Zusammenhalt sind. Die Œuvre unterstützt kulturelle Projekte mit sozialer Dimension.

©Lynn Theisen
Kultur rückt den Reichtum unserer Vielfalt in den Mittelpunkt und führt uns damit tagtäglich vor Augen, wie kreatives Schaffen und interkultureller Austausch die Inklusion und den sozialen Zusammenhalt fördern. Deshalb unterstützt die Œuvre Kunstprojekte mit einer sozialen Dimension und organisiert Projektaufrufe im Kulturbereich.
Außerdem verfügt die Œuvre über zwei speziell mit diesem Bereich verbundene Fonds:
- Fonds stART-up zur Förderung der Professionalisierung von Künstlerinnen und Künstlern, Kreativen und Kulturschaffenden unter 36 Jahren
- Fonds „Kunst- und Kulturpreis“ zur Unterstützung von Vereinen ohne Gewinnzweck (ASBL) bei der Entdeckung und Förderung talentierter Kunst- und Kreativschaffender
Kultur und kreatives Schaffen: Motoren für sozialen Zusammenhalt und Inklusion
Wir lassen unsere Unterstützung Projekten zuteilwerden, die Kultur als sozialen Vektor einbeziehen. Rein künstlerische Kreationen werden daher von der Œuvre nicht unterstützt. Bevor Sie einen Antrag stellen, prüfen Sie bitte die nachfolgenden Kriterien: Um eine einmalige finanzielle Unterstützung zu erhalten, muss mindestens eines dieser Kriterien erfüllt sein. Die Kriterien gelten ausschließlich für einmalige Hilfen für Vereine ohne Gewinnzweck.
Kriterien für die Förderfähigkeit
- Verbesserung der Zugänglichkeit für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
- Ansprache neuer Zielgruppen durch die Einbeziehung innovativer Ansätze, ungewöhnlicher Orte oder verschiedener Disziplinen
- Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit und junger Menschen für das (materielle und immaterielle) Kulturerbe mit kreativen Mitteln
- Unterstützung schulischer und außerschulischer Projekte
- Förderung der Kulturvermittlung für alle Altersgruppen
- Förderung von partizipativen Praktiken und Bildungsmaßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung durch attraktive künstlerische Erfahrungen
- Begleitung bei der Professionalisierung durch Fortbildung
- Schaffung von Austauschplattformen, um Ressourcen und Wissen zu teilen
- Förderung von Projekten an dezentralen Orten