Unterstützte Projekte

Vereengung fir Biolandwirtschaft Lëtzebuerg a.s.b.l.

Ein Dokumentarfilm über die biologische Landwirtschaft in Luxemburg, der die biologische Produktion erklärt und den biologischen Landwirt*innen zu Wort kommen lässt. Daniela Noesen, Direktorin der Vereenegung fir Biolandwirtschaft Lëtzebuerg a.s.b.l., berichtet.

Personen auf einer Wiese vor einem großen Schild, auf dem ein Bild aus dem Film „vu Buedem, Bauzen a Biobaueren“ zu sehen ist.

©Lynn Theisen

  • Aktionsbereich Umwelt
  • Zeitraum 2022

Das Projekt

Wir wollten das Bewusstsein für biologische Landwirtschaft in Luxemburg schärfen und deren Funktionsweise erklären. Deshalb haben wir diesen Dokumentarfilm realisiert, in dem biologische Landwirtinnen und andere Akteurinnen der Branche authentisch von ihrer täglichen Arbeit berichten. Sie sprechen über die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, teilen ihre Ängste und erzählen, was ihnen wichtig ist und was sie antreibt, weiterzumachen.

Der Film wurde zwischen Oktober und Dezember 2022 in Kinos gezeigt. Darüber hinaus wurden 5 Diskussionsveranstaltungen organisiert, die vom Publikum mit großem Interesse verfolgt wurden. Der erste Teil unseres Projekts ist nun abgeschlossen, und der Film wird derzeit in Gemeinden und Schulen gezeigt. In Zusammenarbeit mit dem SCRIPT haben wir ein pädagogisches Programm entwickelt, das sich insbesondere an Schüler*innen ab 15 Jahren richtet. Der Film wird auch auf Festivals und Veranstaltungen zum Thema nachhaltige Entwicklung oder Klima gezeigt werden.

Die Reaktionen in der Presse und die Gespräche mit dem Publikum waren sehr positiv. Zum Beispiel haben mir bei der Premiere zwei junge Menschen erzählt, dass sie selbst in die biologische Landwirtschaft einsteigen möchten. Das bestätigt, dass biologische Landwirt*innen sehr leidenschaftlich bei ihrer Arbeit sind und dadurch andere Menschen motivieren können.

Die Umsetzung

Um diesen Film zu realisieren, mussten wir einerseits Finanzierungsquellen finden und andererseits die notwendigen personellen Ressourcen mobilisieren, um die zusätzliche Arbeitsbelastung neben unseren täglichen Aufgaben zu bewältigen. Wir haben alle unsere Kräfte gebündelt, um so viele Sponsoren wie möglich zu gewinnen, und suchen weiterhin nach zusätzlichen Finanzierungen.

Bewusstsein für biologische Landwirtschaft schaffen, ohne dabei proselytische Absichten zu verfolgen

portrait de Daniela Noesen, directrice de la Vereenegung fir Biolandwirtschaft Lëtzebuerg asbl, dans un pré avec un de ses collègues
Daniela Noesen Direktorin der asbl Vereenegung fir Biolandwirtschaft Lëtzebuerg

Rückblickend muss ich sagen, dass wir den Arbeitsaufwand unterschätzt haben. Wir hätten im Vorfeld die Mittel suchen sollen, um eine zusätzliche Person für die Kommunikation rund um das Projekt ab dem Start des Films im Oktober 2022 zu finanzieren. Aber wir haben auch sehr bereichernde Erfahrungen gemacht und vor allem Menschen kennengelernt, die wir in unserem beruflichen Umfeld wahrscheinlich niemals getroffen hätten.

Nun ist das Projekt in Phase 2 eingetreten: „Vu Buedem, Bauzen a Biobaueren“ wird durch die Gemeinden touren und in Schulen zur Verfügung gestellt. Auch in dieser Phase erhalten wir weiterhin Anfragen zum Film über unsere Webseite www.biobauzen.lu.

Im Allgemeinen kann ich sagen, dass dieser Film eine große Freude bereitet. Die biologischen Landwirt*innen haben einen großen Beitrag dazu geleistet, und das macht mich sehr stolz. Das Ergebnis ist ein schöner Dokumentarfilm, der zeigt, was biologische Landwirtschaft wirklich bedeutet, und die Produktion dieses Films hat mich emotional sehr bewegt.

Das Ziel des Films ist nicht, proselytisch zu wirken oder Lektionen zu erteilen, sondern zu erklären, aufzuklären und zu motivieren, um das Interesse an biologischer Landwirtschaft und Ernährung zu wecken. Denn für uns steht eines fest: Eine regionale und faire Lebensmittelproduktion ist nur dann nachhaltig und zukunftsträchtig, wenn sie biologisch ist.

Die biologische Landwirtschaft bietet Lösungen für viele aktuelle Probleme (Wasser, Biodiversität, Bodenfruchtbarkeit, gesunde Ernährung, Tierschutz usw.). Durch ihren ganzheitlichen Ansatz der Kreislaufwirtschaft im Einklang mit der Natur stellt biologische Landwirtschaft unsere Zukunft dar. Dafür müssen wir alle Verantwortung übernehmen, denn: „Wir können nur bewahren, was wir kennen, verstehen und lieben.“

Partager sur