Tennis Club Esch
„Tennis pour tous” – Wenn Sport ein Motor für Inklusion wird

Œuvre Nationale
-
Aktionsbereich Sport und Gesundheit
-
Zeitraum 2025
Beim Tennis Club Esch ist Tennis mehr als nur ein Sport – es ist ein Instrument der sozialen Inklusion. Seit fünf Jahren ermöglicht das Projekt Tennis für alle Menschen, die normalerweise keinen Zugang zu diesem Sport hätten – Geflüchteten, Menschen mit Behinderungen oder mit Down-Syndrom – kostenlos auf dem Platz zu stehen. Dank des Engagements des Clubs gibt ein qualifizierter Trainer jede Woche Unterricht, mit komplett gestellter Ausrüstung, damit jede*r ohne Einschränkungen die Freude am Spiel entdecken kann.
Die Idee entstand aus einem einfachen, aber kraftvollen Wunsch: Der Club wollte sich aktiv für ein solidarisches Projekt engagieren. Finanzielle Herausforderungen bleiben eine Hürde, doch die Suche nach Unterstützern und Sponsoren geht weiter, denn die Begeisterung der Spieler*innen und ihre Treue zum Projekt sind eine unerschütterliche Motivation. Die Freude auf dem Platz zu sehen, die entstehenden Verbindungen zu erleben und den Stolz innerhalb des Teams zu spüren – das ist es, was diesem Projekt seine tiefere Bedeutung verleiht.
Jedes Jahr entwickelt sich Tennis für alle weiter, um noch besser auf die Bedürfnisse der Spieler*innen einzugehen. Das langfristige Ziel? Sport als nachhaltiges Mittel zur sozialen Integration zu etablieren. Denn durch dieses Projekt entstehen weit mehr als Ballwechsel – es entstehen Freundschaften, Gemeinschaft und ein echter Teamgeist. Wie der Club es treffend formuliert: „Ein soziales Projekt wie dieses bringt allen Mitgliedern Zufriedenheit und Stolz.“
Die Freude auf dem Platz zu sehen, die entstehenden Verbindungen zu erleben und den Stolz innerhalb des Teams zu spüren – das ist es, was diesem Projekt seine tiefere Bedeutung verleiht.
Carlo Poos Verantwortlicher Tennis pour tous
Partager sur